Aktuelle Veranstaltungen

katharinen+passion 2025

In diesem Jahr haben wir die katharinen+passion unter das Motto gestellt: „Was weinst du? Klage und Trauer“. In Andachten, in Wort und Musik begeben wir uns auf Spuren von Klagen in der Bibel. Die Klage um den Verlust von Kindern, die Klage um Verrat, die Klage um enttäuschte Hoffnung. Wir bedenken Klage und Trauer und schauen nach Hoffnung in finsteren Zeiten.

Im Fastentuch von Lukas Sünder, das in der Passionszeit in der Kirche aufgehängt wird, bricht Chaos in die Ordnung ein – so wie Klage und Trauer die gewohnte Ordnung zerstören. Das Leben verliert seine Form, wird amorph. Doch mit dem Chaos hält im Fastentuch auch das Leben Einzug, neu Einzug.

Passionsandachten

Mittwoch, 5. März, 18 Uhr
„Rahel weint um ihre Kinder“
Francis Poulenc, 1899-1963
Elégie aus: Sonate für Oboe und Klavier (1962)
Pfarrerin Lisa Neuhaus, Liturgie
Aurélien Laizé, Oboe

Mittwoch, 12. März, 18 Uhr
„Hiobs Klage“
Ernest Bloch, 1880-1959
Nigun aus: Baal Shem (1923)
Pfarrerin Dr. Gita Leber, Liturgie
Puschan Mousavi Malvani, Violine

Mittwoch, 19. März, 18 Uhr
„Klage beim Tod der Tochter des Jairus“
Franz Lachner, 1803-1990
Elegie op. 160 für Flöte und Orgel
Pfarrer Dr. Olaf Lewerenz, Liturgie
Sebastian Wittiber, Flöte

Mittwoch, 26. März, 18 Uhr
„Jesus weint über Jerusalem“
Rolf Wallin (*1957),
Elegy für Trompete und Orgel
Bruder Bernd Kober, Liturgie
Matthias Kowalczyk, Trompete

Mittwoch, 2. April, 18 Uhr
„Jesus in Gethsemane“
Paul Hindemith (1895–1963),
Trauermusik für Viola und Orchester
Pfarrer Dr. Dietrich Neuhaus, Liturgie
Wolf Attula, Bratsche

Mittwoch, 9. April, 18 Uhr
„Petrus weint“
Francis Poulenc, 1899-1963
Elégie für Horn und Klavier (1962)
Prädikantin Dore Struckmeier, Liturgie
Matthijs Heugen, Horn

Mittwoch, 16. April, 18 Uhr
„Maria Magdalena weint über Jesus“
Joseph Rheinberger, 1839–1901,
Elegie aus: 6 Stücke für Violoncello und Orgel op. 150
Pfarrerin Christiane Hoffmann, Liturgie
Sabine Krams, Cello

Orgel in allen Andachten: Martin Lücker

Gründonnerstag, 17. April, 18 Uhr
Gottesdienst mit Abendmahl
J.S. Bach: „Musikalische Opfer“ BWV 1079 (Auszüge)
Pfarrer Ludwig Schneider-Trottier, Liturgie und Predigt
Klaus Eldert Müller, Orgel

Karfreitag, 18. April, 10 Uhr
Gottesdienst mit Abendmahl
J.S. Bach: „Matthäuspassion“ BWV 244 (Chöre)
Kirchenpräsidentin Prof. Dr. Christiane Tietz, Liturgie und Predigt
Kantorei an St. Katharinen
Klaus Eldert Müller, Leitung

Karfreitag, 18. April, 18 Uhr
Die Bach-Passion
Orgelmusik von J. S. Bach
und Lesung der Passion nach Johannes
Pfarrerin Dr. Gita Leber, Lesungen
Klaus Eldert Müller, Orgel

 

Samstag, 29. März 18 Uhr
Sonntag, 30. März 18 Uhr

Johann Sebastian Bach, „Matthäuspassion“ BWV 244
(in der Fassung von Felix Mendelssohn-Bartholdy, 1841)
Theresa Klose, Sopran
Melinda Paulsen, Alt
Konstantin Glomb, Tenor
Felix Rathgeber, Bass (Christus)
Sebastian Myrus, Bass (Pilatus und Arien)
Bachensemble Frankfurt
Kantorei St. Katharinen
Epiphaniaskantorei
Klaus Eldert Müller, Leitung

Tickets 10-30 €

 

Dienstag, 1. April, 19.30 Uhr (Einführungsvortrag 19 Uhr)

Mönch von Salzburg – Nikodemus Passion – eine mittelalterliche Adaption

Das Duo Enßle-Lamprecht erwecken gemeinsam mit Susanne Ansorg sinnlich und poetisch mit großer Virtuosität und einem erstaunlichen Arsenal an mittelalterlichen Instrumenten dieses faszinierende Werk zum Leben.

Anne-Suse Enßle: Blockflöten, Sackpfeife
Susanne Ansorg: Fidel
Philipp Lamprecht: Gesang und Percussion

Eintritt: 20/15 €

https://www.frankfurtticket.de/tickets/nikodemuspassion-eine-mittelalterliche-adaption-16901.71894/

 

Sonntag, 6. April 18 Uhr

Mythische Klagen – ein Programm für Sopran und Orgel
Johann Pachelbel, 1653–1706, Ciacona f-moll
Paul Hindemith, 1895–1963, Drei Lieder aus: Das Marienleben
Johann Sebastian Bach, 1685–1750, Präludium und Fuge f-moll BWV 534
Joseph Haydn, 1732–1809,  Scena di Berenice
Olivier Messiaen, 1908–1992, Les Mains de l’Abîme
Claudio Monteverdi, 1567–1643, Pianto della Madonna

Jana Baumeister, Sopran
Martin Lücker, Orgel

Eintritt: 15/10 €

https://frankfurtticket.de/tickets/mythische-klagen-konzert-fuer-sopran-und-orgel-16884.71713

 

Mittwoch, 9. April 18.30 Uhr

Zeit zum Klagen und Trauern?

Möglichkeiten und Barrieren im Umgang mit Klage und Trauer -Ein Gespräch zwischen einer Bestatterin und einem Theologen

Sabine Kistner, Bestatterin
Dr. Olaf Lewerenz, Pfarrer

 

 

 

Mystik und Widerstand – Quelle und Kraft
Die Veranstaltungsreihe „Mystik und Widerstand“ in der St. Katharinenkirche will auf den Reichtum von Mystik für den Glauben hinweisen. Sie macht Mut, sich auf die Kraft mystischer Texte und Musik einzulassen. Sie sucht nach Wegen für ein gesellschaftsveränderndes Handeln aus dem evangelischen Glauben heraus.

DI 5.11.2024, 19:30 Uhr
Epistolae – Musik und Texte von Hildegard von Bingen
Hildegard von Bingen (1098 – 1179) ist die wohl bekannteste Mystikerin.
Das Ensemble Ala Aurea rezitiert aus Briefen Hildegards. Die Musik folgt den Briefwechseln und lässt eine Frau sichtbar werden, die nach fast eintausend Jahren noch immer aktuell ist.
Ala Aurea, Ensemble für mittelalterliche Musik
https://www.trobairitz.de/klangwelten/ala-aurea
Maria Jonas, Gesang
Susanne Ansorg, Fidel und Glocken
Lucia Mense, mittelalterliche Block- und Traversflöten
Eintritt: 15/10 € (+ VVK-Gebühr)
Tickets unter:
https://www.frankfurtticket.de/tickets/epistole-musik-texte-von-hildegard-v-bingen-16481.69853/

Sonntag, 10.11.2024, 18 Uhr
„Die Musik bringt uns zu Gott durch ,Mangel an Wahrheit‘, bis zu dem Tag, an dem Er uns selbst erhellen wird mit ,Übermaß an Wahrheit‘.“
(Olivier Messiaen)
Orgelkonzert
Olivier Messiaen, 1908–1992,
Méditations sur le Mystère de la Sainte Trinité
Meditationen über das Geheimnis der Heiligen Dreifaltigkeit (1969)
Die Klangsprache dieses neunteiligen Orgelzyklus reicht von Elementen der Avantgarde über Vogelstimmen bis zu innigster Einfachheit. Er meditiert nichts Geringeres als die Eigenschaften Gottes. Zusammen mit Lesungen aus Texten des Komponisten Messiaen öffnet diese Musik ein Fenster zu mystischer Durchdringung von Theologie und Musik.
Martin Lücker, Orgel
Christoph Werkhausen, Lesungen
Eintritt: 10/8 €
17.15 Uhr „Messiaens musikalische Sprache“ (Werkeinführung von Martin Lücker)
Eintritt: 10/8 € (+ VVK-Gebühr)
Tickets unter:
https://www.frankfurtticket.de/tickets/orgelkonzert-messiaen-16476.69849/

DI 12.11.2024, 19:30 Uhr
Spuren der Mystik im evangelischen Gesangbuch
Michael Schneider, Dozent für Praktische Theologie und Neues Testament an der Goethe-Universität, geht auf die Suche nach Spuren mystischen Denkens in Kirchenliedern. Eine Auswahl aus den kleinen geistlichen Konzerten von Heinrich Schütz (1585 – 1672) sowie anderen geistlichen Gesängen der Barockzeit bringen diese zum Klingen.
Michael Schneider, Vortrag
Jana Baumeister, Sopran
Martin Lücker, Orgel
Eintritt 10/8 € (+ VVK-Gebühr)
Tickets unter:
https://www.frankfurtticket.de/tickets/mystik-im-evangelischen-gesangbuch-16482.69854/

Mi 13.11. 19:30 Uhr
Podiumsgespräch: Glaube und Engagement
Ein Abend mit Gabriele Scherle (ehemalige Friedenspfarrerin und Pröpstin für Rhein-Main), Saba-Nur Cheema (Politologin und Publizistin) und Julian Pannen (Fridays for Future), Moderation Dr. Regina Oehler (Wissenschaftsjournalistin)
Eintritt frei
In Zusammenarbeit mit der Pfarrstelle für gesellschaftliche Verantwortung

DI 19.11.2024, 19:30 Uhr
Mystik und Widerstand
Dorothee Sölle (1919 – 2003) rückte am Ende ihres Wirkens die Bedeutung von Mystik als treibende Quelle für ein gesellschaftspolitisches Engagement in den Mittelpunkt. Ihre Texte werden gespiegelt durch ”5 Incantations – Zaubersprüche“ von André Jolivet (1905 -1974) für Flöte solo.
Stefanie Köhler, Lesung
Sebastian Wittiber, Flöte
Eintritt 10/8 € (+ VVK-Gebühr)
Tickets unter:
https://www.frankfurtticket.de/tickets/mystik-und-widerstand-16483.69855/

FR 22.11.2024, 20:00 Uhr
und
SA 23.11.2024, 19:00 Uhr + 21:00 Uhr
Refrakto 2 – a journey into mystic dimensions
Gregorianischer Choral trifft auf Gesänge eines Schamanen, Orgelmusik begegnet Sufigesang. Musik wird Licht wird und entrückt in einen anderen heiligen Raum. Den Sorte Skole sampeln religiöse und spirituelle Musik, Martin Lücker an der Orgel tritt mit ihnen in einen Dialog. Vertigo setzt diese Klänge in LED- und Laser-Mapping-Technik um.
Den Sorte Skole/Kopenhagen, Komposition und Live Performance Lichtkollektiv Vertigo/Kopenhagen, Lichtshow
Martin Lücker, Orgel
Eintritt 25 € (+VVK-Gebühr)
Tickets unter:
https://www.frankfurtticket.de/tickets/refrakto-2-into-mystic-dimensions-16470.69776/
https://www.frankfurtticket.de/tickets/refrakto-2-into-mystic-dimensions-16470.69780/
https://www.frankfurtticket.de/tickets/refrakto-2-into-mystic-dimensions-16470.69781/
… und sofern vorhanden, an der Abendkasse

 

hier finden Sie alle Alle Termine zu katharinen+Passion2024

Evangelisch-lutherische St. Katharinengemeinde